logo

Horrorprognosen versus Wirklichkeit

Volle Fussballstadien gehen, Kleinkunst nicht: Wie der Irrsinn normal wird

Das grosse Sterben wurde vorhergesagt, als an der Fussball-EM proppenvolle Stadien im Fernsehen zu sehen waren. Es blieb aus. Nicht einmal ein Ansteckungsherd waren die Grossveranstaltungen. Aber ein beschauliches Kleinkunstfestival in St.Gallen muss die Waffen strecken. Wo ist da die Logik?

Stefan Millius am 23. Juli 2021

Staatschefs äusserten sich kritisch, der selbsternannte Gesundheitsapostel Karl Lauterbach warf dem Verband Uefa präventiv vor, mit der Durchführung der Fussball-EM inklusive Publikum für viele Tote verantwortlich zu sein. Dass in den Fussballarenen quer durch Europa zehntausende von Fans auf den Rängen mitfieberte, galt vielen als Todsünde. Immerhin sassen sie dicht geballt und ohne Maske.

Nun haben Prognosen den Vorteil, dass sie im Nachhinein überprüft werden können. Das «Redaktionsnetzwerk Deutschland», alles andere als ein massnahmenkritischer Verbund, hat überprüft, wie sich der Grossanlass in Sachen Corona ausgewirkt hat. Die Ausbeute ist gelinde gesagt bescheiden. Es gibt einen Bericht von der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC. Sie spricht von über 2500 Corona-Infektionen «im Zusammenhang mit der EM».

Nun haben wir also mal eine Zahl. Aber: «Zusammenhang» ist ein wunderschönes Wort, das weit ausgelegt werden kann. Denn dieselbe Behörde stellte in ihrer Studie fest, es sei nicht sicher, wo sich die bewussten Fans angesteckt hätten. In den Stadien? In den Fanzonen? Theoretisch möglich. Ebenfalls möglich sei aber, dass es auf der Reise oder bei privaten Treffen im Umfeld der Spiele passiert sei.

Man kann es auch anders ausdrücken: Die ECDC hat keinen blassen Schimmer. Sie hat nur eine Zahl. Und wie verlässlich Testzahlen sind, darüber muss man gar nicht erst sprechen.

Es kommt aber noch besser. Von diesen 2500 Fällen soll Schottland allein mit fast 2000 Angesteckten betroffen sein. Und weitere über 400 waren es in Finnland. Dann wären wir also bereits so gut wie bei den 2500. Es scheint also kein Fussballproblem zu sein, sondern eine Art schottisch-finnisches Problem, woher auch immer es kommt.

Weil aber auch eine Handvoll Fälle aus Dänemark, Frankreich, Schweden, Kroatien und den Niederlanden gemeldet wurden, konnte man danach die knackige Schlagzeile kreieren, als Folge der Fussball-EM seien in sieben Ländern Ansteckungen aufgetreten. In Deutschland beispielsweise wurden laut Behörden 18 Zuschauerinnen und Zuschauer, die in München im Stadion waren, infiziert.

18 Leute. Von mehreren 10'000 Zuschauern.

Die Uefa reagierte schnell. Sie verwies genüsslich darauf, dass die schottischen Fans im Wembley-Stadion ausnahmslos getestet waren. Und da in London auch abseits einer Europameisterschaft die Menschendichte nicht unbedingt tief ist, scheint es ziemlich verwegen, den Fussballverband oder die EM verantwortlich zu machen.

Dass an der EM coronatechnisch so gut wie nichts passiert ist, zeigt auch die Tatsache, dass Panikschlagzeilen nach den Horrorprognosen ausblieben. Hätte das Virus unter den 60'000 Menschen im Wembley-Stadion grassiert, hätten wir das danach mehrere Wochen lang täglich lesen können. In Wahrheit ist eben so gut wie nichts passiert. Oder vielleicht doch: Es wurde der Beweis angetreten, dass Grossveranstaltungen mit dicht gedrängtem Publikum möglich sind, ohne dass danach das Gesundheitssystem kollabiert. Es ist also das Gegenteil von dem geschehen, was Lauterbach und Co. vermutlich insgeheim gern gehabt hätten.

Was das mit uns zu tun hat? Soeben musste das Strassenkunstfestival «Aufgetischt» in St.Gallen ein weiteres Mal abgesagt werden. Nicht, weil echte Gefahr droht, sondern weil die Veranstalter die Kontrollauflagen nicht vollziehen können. Diese Auflagen wiederum sind mit Blick in die Stadien in London oder Budapest allerdings nur ein schlechter Witz. 60'000 enthemmte Fussballfans können Seite an Seite jubeln, ohne dass etwas passiert, aber 50 Leute dürfen einem Feuerspucker in der St.Galler Altstadt nicht zuschauen? Weil sonst alle sterben? Ernsthaft?

Das Problem ist: Die Prognose überwiegt die Realität, die Angst sticht das Ergebnis aus. Es nützt nichts, dass die Apokalypse an der Fussball-EM ausgeblieben ist. Es reicht, dass im Vorfeld Panikszenarien skizziert wurden. Dass sie danach nicht eintrafen, liest man kaum irgendwo, während die Ankündigung des Unheils die Schlagzeilen beherrschte. Damit bleibt nur diese in den Köpfen haften.

Und deshalb hat sich der gesunde Menschenverstand endgültig verabschiedet.

Highlights

Kommentar

Von «Alzheimer-Schwänen» am Bodensee und dem «bösen Wolf» im Appenzellerland: Wie wir den Tieren die Schuld geben und unsere Verantwortung verkennen

am 20. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
DG: DG: Politik

Niemand beisst die Hand, die ihn füttert

am 26. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Inhaber von der Chochhandwerk AG

Der gebürtige Appenzeller Urs Koller steht im Halbfinal des «Goldenen Kochs» - Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen

am 27. Jun 2024
Aus gesundheitlichen Gründen

Wechsel in der Projektleitung UEFA Women’s EURO 2025 St.Gallen

am 25. Jun 2024
Erstes Balkan-Open-Air der Schweiz

Diese Sirnacherin will die Interessen des Balkans in der Schweiz vertreten: Was die Musik damit zu tun hat

am 25. Jun 2024
Auf der grossen Bühne

Musikerin Sabrina Sauder über ihren Auftritt bei «The Voice» und eine Begegnung mit Dieter Bohlen

am 21. Jun 2024
Interview mit Schlagersängerin

Ohne Handy ist sie aufgeschmissen: Linda Fähs Leben zwischen Familie und Showbusiness

am 22. Jun 2024
Verschiedene Ursachen

Erfreuliche Wasserqualität, schwindende Fischbestände: Wie die Sitter zur fischfreundlichen Flusslandschaft werden kann

am 25. Jun 2024
Generalversammlung in Wil

Andrea Berlinger Schwyter wird neue IHK-Präsidentin

am 21. Jun 2024
Neue Regelung

Alkoholausschank in St.Galler Schwimmbädern ab Juli erlaubt

am 26. Jun 2024
Jubiläum

Im Verlauf von 150 Jahren: Vom Armenhaus zum Alterswohnheim in Walzenhausen

am 26. Jun 2024
Medikament-Abgabe per Textilfaser

Empa-Forschende entwickeln spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können

am 25. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Olympische Sommerspiele Paris

Der Countdown für Paris läuft: Weshalb Simon Ehammer manchmal gerne Herkules wäre

am 17. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.